10 Jahre voller Meilen­steine!

Gründung am 11.02.2015

Ich entwickle und vertreibe schon seit Anfang 2012 Software unter dem Namen speetech.
Das heutige Unternehmen habe ich aber erst im Februar 2015 gegründet - und dieses Jubiläum feiern wir!

Auf dieser Seite stelle ich ein paar Meilensteine vor, die ich mit meinem Unternehmen bisher erreicht habe.
Ich stelle hier keine Kundenaufträge vor, die habe ich unter Referenzen beschrieben.

Viel Spaß beim Stöbern!
Jan Knoblauch

Was bedeutet <strong><i>speetech</i></strong>?

Was bedeutet speetech?

Die Geschichte beginnt mit dem Windows-Messenger speechat, den ich von 2011 bis 2014 entwickelt habe. speechat steht für "speech" und "chat", da ich neben Textnachrichten auch Telefonate (VoIP) über den Messenger umsetzen wollte, aber dazu kam es nie.

Aus speechat entstand der Name speetech, den ich seither für alle Programme verwende, die nichts mit dem Messenger zu tun haben.

Meine erste "Website" ging schon 2009 online.
Auch das speetech-Logo hat sich im Laufe der Jahre verändert.

2012

Erste Veröffentlichung als speetech

AutoKill ist die erste Software, die ich unter dem Namen speetech veröffentlicht habe.
Das Windows-Tool überwacht Prozesse und kann ungewollte Programme automatisch beenden.

Schon damals habe ich Websites und Android-Apps angeboten.

2012

Fructoo

Mit Fructoo erschien 2012 meine erste kostenpflichtige Android-App, die ich mit Benno Heimpel entwickelt habe. Sie enthält Informationen zum Fruktose-Gehalt von Lebensmitteln für Personen mit Fruktoseintoleranz mit Favoriten-Funktion und mehr.

2013

Text Transfer

Text Transfer ist eine Android- und Windows-Software, um Texte vom Smartphone über das Netzwerk an einen Computer zu übertragen.
Die Texte können dann direkt weiterbearbeitet, formatiert und ausgedruckt werden.

2014

speechat

Der Windows-Messenger speechat war seit September 2013 funktionsfähig und ich habe ihn 2014 um Gruppenchats, Online-Status, Profilbilder, Nutzersuche usw. erweitert.

Immer mehr Windows- und Android-Apps kamen dazu.

2015

Gewerbeanmeldung

Mein speetech-Projekt wurde immer professioneller, sodass ich am 11.02.2015 schließlich das heutige Unternehmen angemeldet habe.

Neben den ersten Kundenaufträgen habe ich weiterhin eigene Projekte vorangetrieben, wie beispielsweise die Android-App MusicMic. Mit ihr kann das Smartphone-Mikrofon verwendet werden, während dasselbe Smartphone Musik abspielt.

speetech Web Framework
2017

speetech Web Framework

2017 begann die Entwicklung des speetech Web Framework, welches bis heute kontinuierlich weiterentwickelt wird.
Das Framework ist heute ein fester Bestandteil meiner Web- und API-basierten Projekte und hat mir viele Produkte erst ermöglicht.

2017

Neue Website

Ich habe mein neues Framework direkt eingesetzt, um eine neue Website zu entwickeln.
Meine Websites waren davor nicht dynamisch und ich habe sie mit einer Windows-basierten Grafiksoftware erstellt.

2017

Schnittstellen und Web-Portale

Ebenfalls 2017 habe ich unter anderem die Schnittstelle sptargo für automatisierte Leasing-Anfragen mit der Targo Commercial Finance entwickelt sowie LicenseV3, um Lizenzschlüssel in Onlineshops zu verwalten und zu verkaufen.

Trivial Concurrent Scripting Language
2017

Trivial Concurrent Scripting Language

Durch die Zusammenarbeit mit T4T habe ich ab 2017 die interpretierbare Programmiersprache TCSL entwickelt.
Mit ihr kann man auf hoher Abstraktionsebene hardware-nah und nebenläufig programmieren. Dadurch lassen sich schon auf kleinen Controllern spezielle Funktionalitäten programmieren und verändern, ohne beispielsweise grundlegende Steuerungssoftware verändern zu müssen.

Lucia Platform
2018

Lucia Platform

Die speetech Lucia Platform ist eine Softwarelösung, um Benutzern einen einfachen, sicheren und schnellen Zugriff auf Daten und Funktionen von entfernten Systemen über das Internet zu ermöglichen, z.B. über eine Website oder API. Die Technologie wird mittlerweile in verschiedenen Produkten eingesetzt.

WebTool
2020

WebTool

2020 begann ich mit der Entwicklung des WebTool. Es ist ein zentrales, webbasiertes CMS für Einsteiger und Fortgeschrittene, das mittlerweile von zahlreichen Unternehmen und Vereinen eingesetzt wird.

2022

Digitale Lösungen am Puls der Zeit

Im Jahr 2022 habe ich mit meinem WebTool eine neue Website erstellt mit dem Motto "Digitale Lösungen am Puls der Zeit".

Tickets
2022

Tickets

Tickets ist eine Komplettlösung zur Organisation von Aufgaben in Teams und ist einfach erweiterbar.
Über ein Online-Portal kann man von überall aus auf alles geschäftskritische in Echtzeit zugreifen.
Das Online-Portal läuft selbstständig oder in Kombination mit einem bestehenden ERP-System wie beispielsweise SAP.

Custom Dashboard
2024

Custom Dashboard

Mein neustes Produkt ist ein Grundgerüst für Online-Dashboards, um kundenspezifische Daten zu visualisieren, zu erfassen und zu verarbeiten.
Nach einer 1-Klick-Einrichtung sind Login, Registrierung, Passwortwiederherstellung, Kontobearbeitung, rollenbasierte Nutzerverwaltung, Datenbankanbindung, REST-Schnittstelle, Smartphone-Optimierung und mehr direkt verfügbar.
Es fehlt dann nur noch die individuelle Geschäftslogik.

Die Geschichte geht weiter!

Neue und bewährte Technologien versprechen eine spannende Zukunft.
Gemeinsam können wir untersuchen, wie ich Sie bei Ihrer Digitalisierung unterstützen kann.

Kontakt aufnehmen